Aktuelles
Interessenwahrnehmung seiner Mitglieder
Förderung der Berufs- und Weiterbildung
Bindeglied sein, zwischen Handwerkskammer und Ausbildungs- Betriebe
uvm.
Seit 1971
Landesinnungsverband der Maßschneider
Baden-Württemberg
Aktuelles
Verbandstag
Am 11.09.2021 konnte der Landesverband wieder eine Sitzung in Präsenzform, durchführen.
Nach der Begrüßung durch Frau Kuhn, wurden die Regularien und eine Vorstellungsrunde der Teilnehmerinnen, durchgeführt.
Nach den Geschäftsberichten und der Planung der Haushalte, wurde auch die Anpassung des Lohngefüges, abgehandelt.
Frau Kuhn berichtete vom erfolgreichen Seminar in Kälberbronn, das Corona bedingt in den Juli verschoben werden musste.
Dann standen die Wahlen des neuen Vorstandes an, Frau Kuhn als Landesinnungsmeisterin und Frau Fruhner als stellvertretende Landesinnungsmeisterin, stellten Ihre Ämter zur Verfügung.
Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
Landesinnungsmeisterin: Birgit Brodbeck
stellvertret. Landesinnungsmeisterin: Diana Kempf
stellvertret. Landesinnungsmeisterin: Elke Stroh
Berufsbildungsausschuss und Landesfachausschuss Berufsschulen: Diana Kempf
Stellvertreterin: Elke Betzner
Kassenprüfer: Brigitte Eppinger, Sonja Roos
Internetbeauftragte: Birgit Brodbeck
Frau Kuhn, die seit 2013 Ihren Posten mit viel Engagement und Liebe zum Schneiderhandwerk, inne hatte, wurde zur Ehrenlandesinnungsmeisterin ernannt und erhielt dazu eine Ehrenurkunde des Landesinnungsverbandes
Auch von Frau Fruhner haben wir uns in Dankbarkeit für Ihr langjähriges Engagement, bedankt.
Einladung zum Fachseminar „Betriebspraxis“ 2019 in Kälberbronn
Einladung zum Fachseminar „Betriebspraxis“
von Freitag, 25. Januar bis Sonntag, 27. Januar 2019 in Kälberbronn
Liebe Kolleginnen
liebe Kollegen,
wir haben für Sie wieder ein interessantes Programm für unser Praxisseminar zusammengestellt.
Termin: Freitag, 25. Januar bis Sonntag, 27. Januar 2019
Ort: Hotel Schwanen Kälberbronn, Große Tannenstr. 10, 72285 Kälberbronn
Wir haben Frau Christa Zügn für Sie engagiert. Sie wird uns die Gestaltung zur Doubleface-Verarbeitung, zeigen. Inge Sendelbach bringt uns wieder entspannt in den Samstagabend. Am Sonntag lernen wir von Frau Kerstin Brand die karierte, 3-farbige geflochtene Schneiderknopflöcher kennen.
Wir bitten um Ihre Anmeldung bis spätestens 06. Januar 2019 mit beigefügtem Anmeldeformular schriftlich, per Fax 0731-1403020 oder per E-Mail: info@khs-ulm.de.
Nach Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung über die kompletten Seminarkosten, die Sie bitte bis spätestens 20.01.2019 auf das Konto der Sparkasse Ulm, IBAN: DE09 6305 0000 0000 1401 66,
BIC: SOLADES1ULM bezahlen. Gerne können Sie die Gebührenrechnung auch in zwei Raten begleichen.
Ich freue mich auf das Zusammensein mit Ihnen.
Fachseminar „Betriebspraxis“
Fachseminar „Betriebspraxis“
Herstellen von individueller, maßgefertigter Bekleidung
Entwickeln und Gestalten von Entwürfen
Erfassen des Zusammenhangs
uvm.
Landesinnungsverband der Maßschneider
Baden-Württemberg
Seminarprogramm
Termin: 25. Januar bis 27. Januar 2019
Hotel „Schwanen“ Kälberbronn bei Freudenstadt
Große Tannenstr. 10, 72285 Kälberbronn
Telefon 07445/1880, Fax 07445/18899, e-Mail: info@hotel-schwanen.de E-Mail: info@khs-ulm.de
Freitag, 25. Januar 2019
bis 19.00 Uhr Anreise, Abendessen, ernste bis heitere Gespräche
Samstag, 26. Januar 2019
8.45 Uhr Vorstellung aller Teilnehmer
9.00 bis 12.45 Uhr Doubleface-Verarbeitung
Referentin: Christa Zügn
Sie bringt Unterlagen und zugeschnittene Doubleface-Teile als
Komplettpaket für € 25,00 mit.
Das Komplettpaket bitte gleich bei der Anmeldung mitbestellen.
Mitzubringen:
zu zweit eine Nähmaschine mit Kantenfuß, Nähseide, Schere
übliches Nähzeug, Bügeleisen wer kann.
12.45 bis 14.30 Uhr Mittagessen
14.30 bis ca. 17.45 Uhr Fortsetzung „Doubleface-Verarbeitung“
ca.17.45 bis 18.15 Uhr Meditation zur Entspannung
Referentin: Inge Sendelbach
19.00 Uhr Gemeinsames Abendessen und anschließend heiter Runde
Sonntag, 27. Januar 2019
bis 10.00 Uhr Frühstück und Zeit zum Auschecken im Hotel
10.00 bis 12.00 Uhr Karierte, 3-farbige geflochtene Schneiderknopflöcher
Referentin Kerstin Brand.
Mitzubringen:
Mehrfarbige Knopflochseide, ca. 30×40 cm Wollstoff oder Wollgemisch auf Einlage, Stecknadeln, Nähnadeln, Klebstoff, evtl. Lochzange und gute Handschere.
12.00 bis ca. 12.45 Uhr Abschlussbesprechung zum Seminar 2019
13.00 Uhr Mittagessen und Abreise
Weitere Informationen zum Seminar finden Sie auf der nächsten Seite.
Von jedem Teilnehmer zum Seminar mitzubringen – wie vorstehend -:
für den Seminarteil am Samstag: Doubleface-Verarbeitung Referentin: Frau Christa Zügn,
zu zweit eine Nähmaschine mit Kantenfuß, Nähseide, Schere, Nähzeug, Bügeleisen wer kann.
für den Seminarteil am Sonntag: Karierte, 3-farbige geflochtene Schneiderknopflöcher
Referentin: Frau Kerstin Brand, ca. 30×40 cm Wollstoff oder Wollgemisch auf Einlage, Stecknadel, Nähnadeln, Klebstoff evtl. Lochzange und eine gute Handschere.
——————————————————————————————————————————–
Seminarkosten:
Kosten des Seminars für Innungsmitglieder 339,00 Euro
Kosten des Seminars für Nichtmitglieder 389,00 Euro
Die vorstehenden Kosten beinhalten:
Seminargebühren, 2 Übernachtungen mit Frühstücksbuffet,
2 Mittagessen und 2 Abendessen, freie W-LAN-Nutzung
Pauschale für Getränke während des Seminars
Bitte beachten: Getränke zu den Essen (Mittag- und Abendessen) und
Ausklang am Abend sind von Ihnen selbst zu bezahlen!
Zuschlag für Einzelzimmer 40,00 Euro
Kosten für Begleitpersonen die am Seminar nicht teilnehmen 200,00 Euro
Komplettpaket: 25,00 Euro
Bitte bei Anmeldung mitbestellen
——————————————————————————————————————————–
Anmeldefrist: 06. Januar 2019
——————————————————————————————————————————–
Bezahlung:
Nach Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung über die kompletten Seminarkosten,
die Sie bitte bis spätestens bis 20.01.2019 auf das Konto der Sparkasse Ulm,
IBAN: DE09 6305 0000 0000 1401 66, BIC: SOLADES1ULM bezahlen.
Gerne können Sie die Gebührenrechnung auch in zwei Raten begleichen.
——————————————————————————————————————————–
Anfahrt:
Anfahrt mit dem PKW: A 81, Ausfahrt Horb oder Nagold
Anfahrt mit der Bahn: Dornstetten oder Freudenstadt
Kontakt
Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns an!
Telefon
07153 / 9211-560
Nachlese zum Fachseminar „Betriebspraxis“
Nachlese zum Fachseminar „Betriebspraxis“
Herstellen von individueller, maßgefertigter Bekleidung
Entwickeln und Gestalten von Entwürfen
Erfassen des Zusammenhangs
uvm.
Landesinnungsverband der Maßschneider
Baden-Württemberg
Freitag war Ankommenstag, wer wollte, konnte im Hauseigenen Wellnessbereich etwas relaxen oder sich in entspannter Atmosphäre auf das lehrreiche Wochenende einpendeln.
Samstag war dann Arbeitstag. Frau Eva Küpper vom Rundschauverlag führte durch verschiedene Schnittaufstellungen für Gestaltungen von Kragen, Revers und Ausschnitte.
Den Abschluss des Tages machte Inge Sendelbach mit Meditation und Entspannung.
3D-Posamenten-Ziertechnik auf dem Programm. Eine wunderbare Handarbeit, die im Bereich der Maßschneiderei sehr gut angewendet werden kann.
Galerie

Die Referentinnen

Alle Teilnehmerinnen
Kontakt
Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns an!
Telefon
07153 / 9211-560
Einladung zum Fachseminar „Betriebspraxis“ 2019 in Kälberbronn
Einladung zum Fachseminar „Betriebspraxis“ von Freitag, 25. Januar bis Sonntag, 27. Januar 2019 in Kälberbronn Liebe Kolleginnen liebe Kollegen, wir haben für Sie wieder ein interessantes Programm für unser Praxisseminar zusammengestellt. Termin: Freitag, 25. Januar...
Fachseminar „Betriebspraxis“
Fachseminar „Betriebspraxis“ Landesinnungsverband der Maßschneider Baden-Württemberg Seminarprogramm Termin: 25. Januar bis 27. Januar 2019 Hotel „Schwanen“ Kälberbronn bei Freudenstadt Große Tannenstr. 10, 72285 Kälberbronn Telefon 07445/1880, Fax 07445/18899,...
Nachlese zum Fachseminar „Betriebspraxis“
Nachlese zum Fachseminar „Betriebspraxis“ Landesinnungsverband der Maßschneider Baden-WürttembergViel zu schnell gingen die 3 Tage des Seminars vorüber. Freitag war Ankommenstag, wer wollte, konnte im Hauseigenen Wellnessbereich etwas relaxen oder sich in entspannter...